Hightech-Bewässerung für einen widerstandsfähigen, gesunden Rasen

Warum Hightech-Bewässerung den Unterschied macht

Bodenfeuchtesensoren, Temperaturfühler und optionale EC-Messungen erfassen den Zustand der Wurzelzone in Echtzeit. So reagiert Ihr System auf echte Bedürfnisse statt starre Zeitpläne, vermeidet Stress und stärkt die Rasengesundheit nachhaltig.

Smart-Steuerungen und Automatisierung

Durch die Einbindung lokaler Wetterdaten und Verdunstungsraten (ET) passt die Steuerung Laufzeiten automatisch an. So werden Regenpausen gesetzt, Hitzewellen antizipiert und Überbewässerung konsequent vermieden – ganz ohne manuelles Eingreifen.

Smart-Steuerungen und Automatisierung

Ob unterwegs oder auf der Terrasse: Über die App behalten Sie alle Zonen im Blick, ändern Programme und starten Tests. Sprachassistenten und Smart-Home-Integrationen ermöglichen Routinen, etwa Bewässern bei Sonnenaufgang oder nach Mähroboterdurchlauf.

ET-basierte Programme und Zonenpläne

Indem Laufzeiten an Verdunstungsraten und Sonneneinstrahlung angepasst werden, bekommt jede Zone ihre optimale Dosis. Schattenrasen, Böschungen und Spielbereiche laufen getrennt – das verhindert Überschuss und stärkt die Vitalität nachhaltig.

Regenwasser und Grauwasser klug nutzen

Zisternen, Filter und druckkonstante Pumpen machen gesammeltes Regenwasser zur wertvollen Ressource. In Kombination mit Tropfbewässerung erreichen Sie die Wurzelzone direkt und reduzieren die Belastung der Trinkwasserversorgung deutlich.

Planung und Installation ohne Stress

Druck, Durchfluss und Leitungswege bestimmen die Zonengröße. Durch Messung am Außenhahn, ausreichende Rohrdurchmesser und passende Ventile vermeiden Sie Druckabfall, ungleichmäßige Niederschläge und störende Geräusche im Betrieb.

Rasengesundheit im Fokus

Seltener, dafür tiefer bewässern fördert Wurzelwachstum und Trockenheitstoleranz. Sensorwerte helfen, Intervalle zu verlängern, ohne Stress zu erzeugen. Das Ergebnis: dichteres, widerstandsfähigeres Grün mit natürlicher Resilienz.

Saisonale Strategien und Pflege

01
Überprüfen Sie Düsen, Winkel und Reichweiten, spülen Sie Leitungen und setzen Sie neue ET-Basiswerte. Eine kurze Testreihe zeigt Verteilungsbilder – ideal, um noch vor der Hitze nachzujustieren und Lücken zu vermeiden.
02
Erhöhen Sie Intervalle behutsam, nicht die Laufzeiten massiv. Leichte, zeitversetzte Zyklen kühlen den Boden ohne Staunässe. Sensoren und Wetterprognosen verhindern Stressreaktionen und halten die Blattspitzen frisch und elastisch.
03
Ablassen oder Ausblasen der Leitungen, Ventilschutz und Frostsensoren verhindern Schäden. Reduzieren Sie Programme frühzeitig, damit der Rasen ausreifen kann. Nutzen Sie die Ruhezeit, um Daten zu analysieren und Pläne zu verbessern.

Gemeinschaft, Austausch und Mitmachen

Posten Sie Zonen, Düsenwahl und Sensorwerte in den Kommentaren. Gemeinsam finden wir Optimierungen, die zu Ihrem Standort, Boden und Nutzungsverhalten passen. Ihr Praxiswissen hilft der ganzen Community spürbar weiter.

Gemeinschaft, Austausch und Mitmachen

Erhalten Sie kurze, umsetzbare Tipps zu Einstellungen, Saisonstrategien und Pflege. Wir liefern inspirierende Fallbeispiele, Checklisten und Erinnerungen – direkt in Ihr Postfach, pünktlich vor Wetterumschwüngen und wichtigen Pflegefenstern.
Lilutec
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.