Ganzjährige Farbe mit der richtigen Gräserwahl

Kühle-Saison-Gräser: Farbstarter im Frühling

Kühle-Saison-Gräser wie Festuca rubra, Poa pratensis oder Calamagrostis ‘Karl Foerster’ treiben früh aus, bleiben lange frischgrün und setzen im Frühsommer helle Akzente. Ideal, wenn der Garten nach dem Winter schnell lebendig wirken soll. Kommentieren Sie: Welche kühlen Frühlingsgrüns gefallen Ihnen am meisten?

Warme-Saison-Gräser: Glut und Gold des Spätsommers

Warme-Saison-Gräser wie Panicum virgatum ‘Shenandoah’, Pennisetum alopecuroides und Miscanthus sinensis starten später, explodieren jedoch im Hochsommer mit rubinroten, kupfernen und honiggoldenen Tönen. Der Herbstwind bringt zusätzlich Bewegung und Glanz. Abonnieren Sie, wenn Sie mehr Sortenporträts wünschen!

Mischpflanzungen: Farbe ohne Pause

Setzen Sie kühle-Saison-Säume als Frühlingsbasis und ergänzen Sie warme-Saison-Inseln für Sommer- und Herbstfeuer. So entsteht ein nahtloses Farbband durchs Jahr. Teilen Sie Fotos Ihrer Mischungen und inspirieren Sie andere Gartenfans zu mutigen Kombinationen.

Struktur und Textur: Wie Gräser mit Licht malen

Festuca glauca bringt kühle Blau- und Stahlgrautöne, die mittags silbern funkeln und abends sanft glühen. Zwischen warmen Steinen verstärkt sich der Kontrast. Schreiben Sie uns: Wo wirkt Blauschwingel in Ihrem Garten am eindrucksvollsten?

Struktur und Textur: Wie Gräser mit Licht malen

Panicum ‘Shenandoah’ färbt von grün zu burgunder und setzt mit feinen Rispen ein weiches, rubinrotes Leuchten. Ein leichter Regen am Abend lässt die Halme wie Glasfäden schimmern. Folgen Sie uns für weitere stimmungsvolle Sortenempfehlungen.

Struktur und Textur: Wie Gräser mit Licht malen

Calamagrostis und Miscanthus behalten selbst im Winter Struktur. Reif legt sich wie Zuckerguss auf Halme, die im Januar goldbraun strahlen. Lassen Sie Halme stehen und beobachten Sie Vögel, die Samen picken. Teilen Sie Ihre Winterfotos!

Pflegekalender: Rituale für Farbe rund ums Jahr

Schneiden Sie vertrocknete Halme spät im Winter oder sehr früh im Frühjahr bodennah ab, bevor der Neuaustrieb beginnt. Leichte Startdüngung, keine Übertreibung. Kommentieren Sie, welche Schnitttermine sich in Ihrem Klima bewährt haben.

Pflegekalender: Rituale für Farbe rund ums Jahr

Tief, aber seltener gießen stärkt Wurzeln und betont Farbnote, statt mastiges Grün zu treiben. Mulch gegen Verdunstung hilft. Folgen Sie uns für wöchentliche Erinnerungen, die Ihre Sommerfarben schützen.

Kombinationen, die knistern: Farbduette und Kontraste

Pennisetum mit goldenen Halmen neben Salvia ‘Caradonna’ erzeugt ein elektrisches Wechselspiel. Die violetten Kerzen lassen die goldenen Rispen wärmer wirken. Posten Sie Ihre besten Gold-Violett-Duos und sammeln Sie Ideen für die nächste Saison.

Kombinationen, die knistern: Farbduette und Kontraste

Festuca in blaugrauen Tönen beruhigt, während Panicum kupferrot aufflammt. Dazwischen weiße Echinacea für Lichtpunkte. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie monatliche Pflanzpläne für stimmige Dreiklänge.

Kombinationen, die knistern: Farbduette und Kontraste

Hakonechloa, kleine Carex-Sorten und Zwerg-Pennisetum bringen bewegte Farbe auf Balkon und Terrasse. Durchlässiges Substrat und winterliches Einhüllen sichern die Show. Teilen Sie Ihre Topfideen für farbige Stadtoasen!

Kombinationen, die knistern: Farbduette und Kontraste

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Erzähl mir vom Rasenrand: Eine kleine Gartengeschichte

Vom grauen Streifen zur Farbreise

Ein schmaler, trister Rand entlang des Zauns wurde mit Festuca, Panicum und Carex neu bepflanzt. Nach einem Frühjahrsregen flammten erste Blautöne auf. Schreiben Sie uns, wie ein kleines Beet Ihr Jahr verändert hat.

Sturm im Oktober, Farben im Tanz

Ein Herbststurm beugte Halme tief, doch am Morgen glitzerte jedes Blatt in Bernstein und Rubin. Die robusten Sorten standen wieder aufrecht. Kommentieren Sie, welche Gräser bei Ihnen Wetterproben am besten bestehen.

Gespräche am Gartenzaun

Nachbarn blieben stehen, fragten nach Sorten und bekamen Teilstücke. Aus einem Beet wuchs eine kleine Gemeinschaft. Abonnieren Sie, um an unseren Pflanzentausch-Terminen teilzunehmen, und erzählen Sie Ihre Lieblingsanekdote zur Gräserauswahl.
Lilutec
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.